top of page
matt-hardy-6ArTTluciuA-unsplash.jpg

Datenschutzerklärung

​​​

1. Einleitung und allgemeine Hinweise

Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserer Website. Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten hat für uns einen hohen Stellenwert. In dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie darüber, welche personenbezogenen Daten wir bei der Nutzung der Website SoloMoments erheben und zu welchen Zwecken wir sie verwenden. Dabei beachten wir die geltenden Datenschutzgesetze, insbesondere die EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).

Unsere Website nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte (z.B. Anfragen oder Buchungen) eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers mit „https://“ beginnt und ein Schloss-Symbol angezeigt wird. Daten, die Sie an uns übermitteln, können dank SSL nicht von Dritten mitgelesen werden. Bitte beachten Sie dennoch, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann und ein lückenloser Schutz vor dem Zugriff durch Dritte nicht möglich ist.

Dauer der Speicherung: Soweit in dieser Datenschutzerklärung nicht spezifisch anders angegeben, speichern wir Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie es zur Erreichung der jeweiligen Verarbeitungszwecke notwendig ist. Entfällt der Zweck oder läuft eine vorgeschriebene Aufbewahrungsfrist ab, löschen wir die Daten routinemäßig, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten (z.B. steuer- oder handelsrechtliche) entgegenstehen.

​

2. Verantwortliche Stelle

Verantwortlicher für die Datenverarbeitung auf dieser Website im Sinne der DSGVO ist:

SoloMoments – Samir Mougraby
Königsberger Str. 10, 35075 Gladenbach, Deutschland
Telefon: 06462 9153340, E-Mail: info@solomoments.de

Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.

Hinweis: Wir sind ein kleineres Unternehmen und nicht gesetzlich verpflichtet, einen Datenschutzbeauftragten zu benennen. Bei Fragen zum Datenschutz können Sie sich aber jederzeit unter den oben angegebenen Kontaktdaten an uns wenden.

​

3. Hosting der Website bei Wix.com (Server-Log-Dateien)

Unsere Website wird bei Wix.com Ltd., 40 Namal Tel Aviv St., Tel Aviv 6350671, Israel (im Folgenden "Wix"), erstellt und gehostet. Wix stellt uns die technische Infrastruktur (Webserver, Inhaltssystem etc.) zur Verfügung, um diese Website zu betreiben.

Beim Besuch unserer Website erfasst Wix in unserem Auftrag automatisch verschiedene Zugriffsdaten in sogenannten Server-Log-Dateien. Zu diesen Daten gehören z.B.

  • IP-Adresse des anfragenden Geräts,

  • Datum und Uhrzeit der Serveranfrage,

  • angeforderte Seite/Datei (URL),

  • verwendeter Browser und Betriebssystem,

  • die zuvor besuchte Seite (Referrer-URL)

sowie ggf. weitere technische Informationen, die erforderlich sind, um die Website korrekt auszuliefern und die Sicherheit zu gewährleisten. Diese Daten werden von Wix verarbeitet, um die Stabilität und Sicherheit des Betriebs zu gewährleisten und um statistische Auswertungen über die Nutzung der Website zu ermöglichen (z.B. Besucherzahlen, Besucherquellen, regionale Herkunft der Nutzer). Wix setzt hierzu auch Cookies ein, die für die Bereitstellung der Website und grundlegende Funktionen notwendig sind (sogenannte essenzielle Cookies).

Die von Wix erfassten Daten können auf Servern weltweit (auch außerhalb der EU) gespeichert werden. Wix unterhält Server u.a. in den USA. Wix hat jedoch nach eigenen Angaben geeignete Garantien für den internationalen Datentransfer implementiert. Insbesondere stützt sich Wix für Datenübermittlungen aus der EU auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gem. Art. 46 DSGVO. Wix ist zudem zertifizierter Teilnehmer des EU‑US Data Privacy Framework (DPF). Dies bedeutet, dass Wix sich verpflichtet hat, die Datenschutzstandards der EU auch bei Datenverarbeitungen in den USA einzuhalten. Details dazu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Wix: https://de.wix.com/about/privacy.

Die Nutzung von Wix als Hosting-Dienstleister erfolgt im Interesse einer zuverlässigen und sicheren Bereitstellung unserer Website und zur Darstellung unseres Internetangebots in ansprechender Form. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Sofern wir Sie um eine Einwilligung gebeten haben (z.B. via Cookie-Banner) und Sie diese erteilt haben, erfolgt die Verarbeitung der Daten (insbesondere das Setzen von nicht notwendigen Cookies) ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO i.V.m. § 25 Abs.1 TTDSG). Eine erteilte Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen (z.B. über unsere Cookie-Einstellungen oder indem Sie uns kontaktieren).

​

4. Cookies

Unsere Website verwendet Cookies. Das sind kleine Textdateien, die Ihr Browser auf Ihrem Endgerät speichert. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren.

Wir verwenden Session-Cookies (temporäre Cookies, die nur für die Dauer Ihres Besuchs gespeichert und anschließend automatisch gelöscht werden) und ggf. permanente Cookies (bleiben auf Ihrem Gerät, bis Sie sie löschen oder sie ablaufen).

Cookies können von uns selbst gesetzt sein (First-Party-Cookies) oder von Drittanbietern stammen (Third-Party-Cookies), wenn wir Funktionen externer Dienste einbinden. Third-Party-Cookies ermöglichen z.B. die Nutzung von Diensten Dritter auf unserer Website (etwa Zahlungsabwicklung oder Analysetools).

Cookies haben verschiedene Funktionen:

  • Notwendige/technische Cookies: Viele Cookies sind technisch erforderlich, da bestimmte Website-Funktionen ohne sie nicht funktionieren würden. Zum Beispiel können Session-Cookies benötigt werden, damit Sie in einer Buchungssitzung Ihre Eingaben behalten oder um Sicherheitseinstellungen zu speichern. Auch Wix setzt solche notwendigen Cookies, um die Anzeige der Seite und die Sicherheit zu gewährleisten.

  • Präferenz-Cookies: Diese speichern z.B. Spracheinstellungen, damit Sie unsere Website in Ihrer bevorzugten Sprache sehen.

  • Statistik-/Analyse-Cookies: Diese ermöglichen es uns, das Nutzungsverhalten auf unserer Website auszuwerten (z.B. welche Seiten besonders beliebt sind, wie lange Besucher bleiben). Sie helfen uns, unser Angebot zu verbessern.

  • Marketing-Cookies: Diese werden verwendet, um Nutzer über Webseiten hinweg zu verfolgen, um personalisierte Werbung anzuzeigen oder den Erfolg von Werbemaßnahmen zu messen (z.B. Facebook Pixel, siehe unten).

Rechtsgrundlage: Notwendige Cookies, ohne die die Website nicht richtig funktionieren würde, setzen wir auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an einer technisch fehlerfreien Bereitstellung unserer Dienste) bzw. § 25 Abs. 2 TTDSG. Für alle nicht essenziellen Cookies (z.B. Analyse- und Marketing-Cookies) holen wir zuvor Ihre Einwilligung ein (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, § 25 Abs. 1 TTDSG). Beim ersten Besuch der Website erscheint dazu ein Hinweis (Cookie-Banner), in dem Sie auswählen können, welche Cookies Sie zulassen. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit über die Cookie-Einstellungen auf unserer Website widerrufen oder ändern.

Cookie-Steuerung im Browser: Unabhängig von einer Einwilligung können Sie Ihren Browser so einstellen, dass er Cookies generell blockiert, nur bestimmte Cookies erlaubt oder Cookies beim Schließen des Browsers automatisch löscht. Außerdem können Sie bereits gesetzte Cookies jederzeit über Ihren Browser löschen. Beachten Sie bitte, dass bei der Deaktivierung von Cookies die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein kann (bestimmte Funktionen, wie z.B. die Buchung, das Abspielen von Videos oder die Kartendarstellung, könnten dann nicht funktionieren).

Welche konkreten Cookies und Drittanbieterdienste auf dieser Website eingesetzt werden, erfahren Sie in den nachfolgenden Abschnitten dieser Datenschutzerklärung.

​

5. Kontaktformular

Wenn Sie unser Kontaktformular nutzen, verarbeiten wir die von Ihnen eingegebenen personenbezogenen Daten ausschließlich zum Zweck der Bearbeitung Ihrer Anfrage und einer ggf. anschließenden Korrespondenz.

Welche Daten werden erhoben?
Pflichtfelder sind Ihr Name und Ihre E‑Mail‑Adresse, damit wir Sie ansprechen und erreichen können. Sie können freiwillig eine Telefonnummer, einen Betreff sowie weitere Angaben machen, um Ihr Anliegen zu präzisieren. Zusätzlich erfasst das System technische Metadaten (Zeitstempel, IP‑Adresse), die der IT‑Sicherheit und der Missbrauchsverhinderung dienen.

Ablauf der Verarbeitung
Ihre Eingaben werden per TLS‑verschlüsselter Verbindung an unseren Hosting‑Dienstleister Wix.com Ltd. übertragen. Wix speichert die Formulardaten kurzfristig auf einem Server innerhalb der EU, repliziert sie in unser internes Ticket‑System und löscht die Zwischenspeicherung spätestens nach 30 Tagen. Innerhalb unseres Unternehmens haben nur autorisierte Mitarbeitende Zugriff; alle Zugriffe werden revisionssicher protokolliert.

Rechtsgrundlagen

  • Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, wenn Ihre Anfrage auf den Abschluss oder die Durchführung eines Vertrags abzielt (z. B. Termin‑ oder Angebotsanfrage).

  • Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, wenn es sich um eine allgemeine Anfrage ohne Vertragsbezug handelt. Unser berechtigtes Interesse liegt in einer effizienten und serviceorientierten Kommunikation mit Interessenten und Kunden.

Speicherdauer
Formulare mit Vertragsbezug archivieren wir entsprechend der handels‑ und steuerrechtlichen Vorgaben (grundsätzlich sechs beziehungsweise zehn Jahre). Allgemeine Service‑ oder Informationsanfragen ohne Vertragsbezug werden spätestens zwölf Monate nach Abschluss der Kommunikation gelöscht. Protokolldaten (IP‑Adresse) anonymisieren wir nach 30 Tagen.

Freiwilligkeit und Widerruf
Die Bereitstellung Ihrer Daten ist freiwillig; ohne Angaben in den Pflichtfeldern können wir Ihr Anliegen jedoch nicht bearbeiten. Sie können einer Verarbeitung aus berechtigtem Interesse jederzeit widersprechen bzw. eine erteilte Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

​

6. Online-Terminbuchung (Wix Bookings)

Auf unserer Website bieten wir die Möglichkeit an, online Termine zu buchen (z.B. für Dienstleistungen/Foto-Sessions). Hierfür nutzen wir die Funktion Wix Bookings, einen integrierten Dienst von Wix. Wenn Sie über unsere Website eine Buchung vornehmen, werden personenbezogene Daten erhoben. In der Regel handelt es sich um die Daten, die zur Durchführung der Buchung erforderlich sind:

  • Vor- und Nachname,

  • Kontaktdaten (E-Mail-Adresse und/oder Telefonnummer),

  • gewünschter Termin (Datum, Uhrzeit) und ggf. Art der Dienstleistung/Veranstaltung,

  • sowie weitere Angaben, die für die Buchung relevant sind (z.B. Nachricht oder Bemerkungen von Ihnen).

Die Eingabe der Daten erfolgt in einem entsprechenden Buchungsformular auf unserer Seite. Die Daten werden an unsere Buchungsverwaltung übermittelt, die auf den Servern von Wix gehostet wird. Wir verwenden diese Informationen, um Ihre Terminbuchung zu bearbeiten, den Termin für Sie zu reservieren und Ihnen ggf. eine Bestätigung oder Rückfragen zukommen zu lassen.

Wir können über Wix Bookings auch automatische Bestätigungs-E-Mails oder Benachrichtigungen an die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse versenden lassen, um Sie über den Status der Buchung zu informieren. Ihre Daten werden vertraulich behandelt und nicht an unbeteiligte Dritte weitergegeben. Innerhalb unseres Unternehmens erhalten nur die Personen Zugriff auf Ihre Buchungsdaten, die diese zur Durchführung des Termins oder zur Bearbeitung Ihrer Anfrage benötigen.

Rechtsgrundlage: Die Verarbeitung der Daten im Rahmen von Online-Buchungen erfolgt zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen und zur Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO), da die Terminvereinbarung bzw. die von Ihnen gewünschte Leistungserbringung ohne die Verarbeitung Ihrer Daten nicht möglich wäre.

Speicherdauer: Ihre Buchungsdaten verbleiben bei uns, solange es für die Abwicklung des Termins und eventuelle Anschlussleistungen erforderlich ist. Anschließend werden sie gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten (z.B. aus steuerrechtlichen Gründen bei erfolgter Zahlung/Rechnung) entgegenstehen. Im Falle einer Stornierung oder falls es nicht zu einer Leistung kommt, löschen wir die Daten ebenfalls, sobald sie für eine eventuelle Neukoordinierung oder Nachweispflichten nicht mehr benötigt werden.

​

7. Zahlungsabwicklung über PayPal

Art und Umfang der Datenverarbeitung: Für die Abwicklung von Zahlungen (z.B. wenn Sie eine kostenpflichtige Leistung buchen oder einen Kauf über unsere Website tätigen) bieten wir die Zahlungsart PayPal an. PayPal ist ein Online-Zahlungsdienstleister, über den Sie Zahlungen sicher elektronisch vornehmen können. Anbieter ist die PayPal (Europe) S.à r.l. et Cie, S.C.A., 22–24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg (nachfolgend "PayPal"). Wenn Sie sich für die Bezahlung via PayPal entscheiden, werden im Rahmen der Zahlungsabwicklung bestimmte Ihrer personenbezogenen Daten an PayPal übermittelt.

Dabei handelt es sich in der Regel um:

  • Informationen, die Sie bei der Zahlungsabwicklung angeben (z.B. PayPal-Account oder E-Mail-Adresse bei PayPal, Zahlungsbetrag, Währung),

  • sowie weitere Daten, die zur Durchführung der Zahlung notwendig sind (z.B. Name, Anschrift und weitere Kontaktdaten, um die Zahlung Ihrer Buchung zuzuordnen, und Zahlungsinformationen wie der Betrag und Zweck der Zahlung).

Wir selbst erheben oder speichern keine sensiblen Zahlungsinformationen wie Kreditkartennummern oder Bankdaten über unsere Website – dieser Prozess läuft direkt über PayPal. Ihre Eingaben erfolgen entweder auf einer PayPal-Website (wenn Sie dorthin weitergeleitet werden) oder mittels eingebetteter PayPal-Funktionen, die die Daten verschlüsselt an PayPal übertragen. PayPal übermittelt uns anschließend lediglich die Information, dass die Zahlung erfolgt ist (Bestätigung oder ggf. Fehlermeldung), sowie Daten, die zur Transaktionsabwicklung nötig sind (z.B. ein Transaktionscode).

Zweck der Datenübermittlung: Die Weitergabe Ihrer Daten an PayPal erfolgt ausschließlich zum Zweck der Zahlungsabwicklung und damit zur Erfüllung des Vertrags mit Ihnen. PayPal verwendet die Daten, um die von Ihnen initiierte Zahlung auszuführen, ggf. Ihr Konto zu belasten und uns die Zahlung gutzuschreiben. PayPal prüft hierbei auch die Berechtigung der Zahlung und kann zu diesem Zweck weitere Datenverarbeitungen durchführen, auf die wir keinen Einfluss haben (z.B. Identitäts- und Bonitätsprüfungen durch PayPal, je nach gewählter Zahlungsmethode).

Rechtsgrundlage: Die Datenverarbeitung im Zusammenhang mit der Nutzung von PayPal erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragsabwicklung). Ohne die Übermittlung der erforderlichen Daten an PayPal könnten wir die Zahlung und damit den Vertrag mit Ihnen nicht durchführen.

Datentransfer und Empfänger: PayPal Europe gibt die erhaltenen Daten möglicherweise an ihr Mutterunternehmen PayPal, Inc. in den USA weiter. Wir weisen darauf hin, dass die USA ein Drittland im Sinne der DSGVO sind. PayPal sichert jedoch zu, dass bei Übermittlungen in die USA geeignete Schutzmaßnahmen getroffen werden. PayPal stützt Datentransfers etwa auf Standarddatenschutzklauseln und interne Datenschutzprogramme. Ein Angemessenheitsbeschluss (EU-US Data Privacy Framework) der EU-Kommission für die USA liegt vor; PayPal ist derzeit nach unserem Kenntnisstand nicht selbst DPF-zertifiziert, verwendet aber andere Garantien.

Keine Auftragsverarbeitung: Bei der Zahlung über PayPal erfolgt die Datenverarbeitung durch PayPal in eigener Verantwortlichkeit (PayPal handelt als eigenständiger Verantwortlicher, nicht als unser weisungsgebundener Auftragsverarbeiter). Wir haben mit PayPal daher keinen Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen.

Speicherdauer: Wir speichern lediglich Daten über abgeschlossene Transaktionen (z.B. Rechnungen, Zahlungsbestätigungen) im Rahmen der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen (in Deutschland 6 Jahre für geschäftliche Korrespondenz und 10 Jahre für Buchungsbelege gemäß HGB/AO). Ihre Zahlungsdaten bei PayPal werden bei uns nicht dauerhaft gespeichert. PayPal selbst bewahrt Ihre Daten so lange auf, wie es für die Erfüllung der eigenen Verpflichtungen erforderlich ist. Details dazu entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung von PayPal.

Widerspruchsrecht: Sie können der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit PayPal jederzeit widersprechen. Beachten Sie jedoch, dass wir zur Abwicklung einer Zahlung auf diese Daten angewiesen sind. Wenn Sie nicht möchten, dass Ihre Daten an PayPal übermittelt werden, wählen Sie bitte eine alternative Zahlungsmethode (soweit angeboten) oder sehen Sie von der Buchung ab.

Weitere Informationen zur Datenschutzerklärung von PayPal finden Sie unter https://www.paypal.com/de/legalhub/privacy-full.

​

8. Newsletter

Wenn Sie sich auf unserer Website für unseren Newsletter anmelden, benötigen wir von Ihnen eine gültige E-Mail-Adresse. Weitere Angaben (wie z.B. Ihr Name) sind freiwillig und dienen ggf. der Personalisierung des Newsletters. Wir nutzen den Newsletter, um Sie in regelmäßigen Abständen über Neuigkeiten, Angebote oder unsere Dienstleistungen zu informieren, sofern Sie hierin ausdrücklich eingewilligt haben.

Double-Opt-In-Verfahren: Die Anmeldung zu unserem Newsletter erfolgt in der Regel in einem sogenannten Double-Opt-In-Verfahren. Das heißt, Sie erhalten nach der Anmeldung auf unserer Website zunächst eine E-Mail, in der wir Sie bitten, durch Klick auf einen Bestätigungslink zu bestätigen, dass Sie den Newsletter wirklich erhalten möchten. Erst nach dieser Bestätigung wird Ihre E-Mail-Adresse in unseren Verteiler aufgenommen. Dieses Verfahren dient dazu, eine missbräuchliche Anmeldung durch Dritte zu verhindern.

Inhalte des Newsletters: Unsere Newsletter enthalten Informationen rund um SoloMoments, insbesondere Neuigkeiten zu unseren Dienstleistungen, Aktionen oder interessante Inhalte zum Thema (z.B. Fotografie, Events etc.). Die genauen Inhalte des Newsletters ergeben sich aus den jeweiligen aktuellen Ankündigungen.

Versanddienstleister: Der Newsletter-Versand erfolgt über das System von Wix (bzw. dessen integrierten E-Mail-Marketing-Dienst). Ihre bei der Newsletter-Anmeldung eingegebenen Daten werden daher auf den Servern von Wix gespeichert. Wix handelt hierbei als unser Auftragsverarbeiter. Wir haben mit Wix auch für den Newsletter-Versand einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung geschlossen. Wix verwendet die Daten nur, um in unserem Auftrag die E-Mails an die Abonnenten zu versenden.

Erfolgsmessung: Unsere Newsletter können sogenannte Tracking-Pixel oder ähnliche Techniken enthalten. Dies ist eine winzige Grafikdatei, die beim Öffnen des Newsletters von dem Server des Versanddienstleisters abgerufen wird. Dabei werden technische Informationen erfasst (wie IP-Adresse, Zeitpunkt des Abrufs, E-Mail-Client, Browser) sowie die Information, ob eine E-Mail geöffnet wurde und welche Links ggf. geklickt wurden. Diese Auswertungen helfen uns, die Nutzung des Newsletters durch die Abonnenten zu verstehen und unser Angebot zu verbessern (z.B. zu erkennen, welche Inhalte besonders interessant sind). Die Auswertung erfolgt in der Regel anonymisiert; wir führen diese Daten nicht mit Ihrem Namen oder Ihrer E-Mail-Adresse zusammen. Wenn Sie mit dieser Erfolgsmessung nicht einverstanden sind, können Sie den Newsletter jederzeit abbestellen (siehe unten).

Rechtsgrundlage: Die Verarbeitung Ihrer E-Mail-Adresse zum Versand des Newsletters erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer ausdrücklichen Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Indem Sie sich zum Newsletter anmelden (und die Double-Opt-In-Bestätigung abschließen), willigen Sie in die genannte Datenverarbeitung ein.

Widerruf / Abbestellung: Ihre Einwilligung zum Erhalt des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen. Dazu finden Sie am Ende jedes Newsletters einen entsprechenden Abmelde-Link ("Unsubscribe"). Alternativ können Sie Ihren Widerruf auch jederzeit formfrei an uns richten, z.B. per E-Mail an info@solomoments.de. Nach erfolgtem Widerruf werden wir Ihre zum Newsletter-Versand verarbeiteten Daten löschen bzw. aus dem Verteiler entfernen.

Bitte beachten Sie, dass wir nach einer Abmeldung Ihre angegebene E-Mail-Adresse noch bis zu 2 Jahre gespeichert halten dürfen, um eine ehemals erteilte Einwilligung nachweisen zu können (Nachweispflicht gemäß DSGVO, unser berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Diese Verarbeitung beschränkt sich jedoch auf den Zweck der möglichen Rechtsverteidigung. Hinweis: Sie können der Speicherung zum Nachweiszweck widersprechen, sofern gleichzeitig früheres Vorliegen einer Einwilligung bestätigt wurde.

​

9. Google Analytics

Unsere Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (im Folgenden "Google"). Google Analytics ermöglicht es uns als Websitebetreiber, das Verhalten der Besucher unserer Website zu analysieren, um unsere Seiten zu verbessern. Dabei werden durch Google im Auftrag von uns pseudonymisierte Nutzungsprofile erstellt und Informationen über die Benutzung der Website gesammelt.

Funktionsweise und verarbeitete Daten: Google Analytics verwendet Technologien wie Cookies oder geräteübergreifende Wiedererkennung (Device-Fingerprinting), um einzelne Besucher wiederzuerkennen und deren Interaktionen auf unserer Website zu verfolgen. Zu den Daten, die Google Analytics erhebt, gehören zum Beispiel:

  • Besuchte Seiten und Unterseiten sowie die Reihenfolge des Besuchs (Clickpath),

  • Verweildauer auf den Seiten, Absprungrate,

  • die Herkunft der Besucher (z.B. über welche Website oder Werbeanzeige sie zu uns gekommen sind),

  • technische Informationen über Browser und Gerät (Betriebssystem, Bildschirmauflösung, etc.),

  • ungefähre geografische Region (Land/Ort) des Zugriffs,

  • Scroll- und Klickverhalten (z.B. welche Buttons geklickt wurden),

  • und weitere Interaktionen (Downloads, Formularnutzungen u.ä.).

Google Analytics kann mithilfe von Modellierungsansätzen und maschinellem Lernen auch gewisse Auswertungen vornehmen oder Datenlücken ergänzen, falls nicht alle Interaktionen gemessen werden können (z.B. bei Nutzern, die Cookies ablehnen).

Die durch Google Analytics erfassten Informationen über Ihre Websitenutzung werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.

IP-Anonymisierung: Wir haben Google Analytics auf unserer Website mit der Funktion IP-Anonymisierung aktiviert (anonymizeIp). Das bedeutet, dass Google innerhalb von Mitgliedstaaten der EU oder anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum Ihre IP-Adresse vor der Übermittlung in die USA kürzt (um die letzten Stellen), sodass ein direkter Personenbezug über die IP-Adresse erschwert wird. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Google wird diese Informationen in unserem Auftrag benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, Reports über die Website-Aktivitäten zusammenzustellen und weitere Dienstleistungen uns gegenüber zu erbringen, die mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbunden sind. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird laut Google nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

Google Analytics Cookies und Laufzeiten: Google Analytics setzt Cookies auf Ihrem Endgerät, um die Analyse zu ermöglichen. Diese Cookies haben unterschiedliche Ablaufzeiten (teilweise nur für die Session, andere mehrere Monate; Google Analytics Standard: 2 Jahre Gültigkeit für Wiedererkennung-Cookie). Details zu den einzelnen Cookies entnehmen Sie bitte ggf. unserer Cookie-Übersicht.

Rechtsgrundlage: Google Analytics wird nur mit Ihrer Einwilligung eingesetzt (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, § 25 Abs. 1 TTDSG). Beim erstmaligen Besuch unserer Website haben Sie im Cookie-Banner die Möglichkeit, der Nutzung von Analytics zuzustimmen. Wenn Sie dies tun, ist die Rechtsgrundlage Ihre Einwilligung. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über unsere Cookie-Einstellungen widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.

Datenübertragung in die USA: Wie oben erwähnt, können Daten durch Google Analytics in die Vereinigten Staaten von Amerika übertragen werden. Google stützt diese Übermittlungen auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission. Zudem ist Google LLC (das Mutterunternehmen in den USA) nach dem EU-US Data Privacy Framework (DPF) zertifiziert, was bedeutet, dass Google sich verpflichtet hat, die europäischen Datenschutzstandards einzuhalten. Dadurch soll ein der EU vergleichbares Datenschutzniveau in den USA gewährleistet werden. Dennoch weisen wir darauf hin, dass in den USA bestimmte Risiken (z.B. Zugriffsmöglichkeiten durch US-Behörden) nicht vollständig ausgeschlossen werden können.

Auftragsverarbeitung: Wir haben mit Google einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO abgeschlossen. Darin verpflichtet sich Google, die Daten unserer Nutzer zu schützen und sie nur nach unseren Weisungen zu verarbeiten, nicht für eigene Zwecke.

Speicherdauer: Personenbezogene Daten, die mit Google Analytics anfallen, werden von Google nach unseren gewählten Einstellungen standardmäßig 14 Monate gespeichert und danach gelöscht (das betrifft Daten, die mit Cookies, Nutzerkennungen oder Werbe-IDs verknüpft sind). In aggregierter (zusammengefasster) Form können Auswertungen länger vorliegen.

Widerspruchsmöglichkeit: Sie können neben dem Widerruf der Einwilligung auch darüber hinaus die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics verhindern, indem Sie das von Google bereitgestellte Browser-Plugin installieren. Dieses ist für die gängigsten Browser verfügbar und kann hier heruntergeladen werden: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de. Wenn Sie das Opt-Out-Plugin installiert haben, wird die weitere Erfassung durch Google Analytics auf dieser Website (und anderen, die Analytics nutzen) unterbunden, solange das Plugin aktiv ist. Alternativ können Sie auch in Ihrem Browser Do-Not-Track aktivieren oder JavaScript deaktivieren; dies kann jedoch die Nutzung unserer Website beeinträchtigen.

Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google Analytics finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de oder allgemein unter https://policies.google.com/privacy?hl=de.

​

10. Facebook Pixel (Meta Pixel)

Diese Website verwendet zur Reichweitenmessung und Werbeoptimierung das sog. Facebook Pixel (auch bekannt als Meta Pixel) des sozialen Netzwerks Facebook/Instagram. Anbieter dieses Dienstes ist die Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland (im Folgenden „Meta“).

Funktionsweise: Durch das Facebook Pixel kann nachvollzogen werden, wie Nutzer sich nach dem Klick auf eine Facebook- oder Instagram-Werbeanzeige auf unserer Website verhalten (z.B. ob sie etwas gebucht oder bestimmte Seiten besucht haben). Dies ermöglicht es uns, die Wirksamkeit unserer Facebook/Instagram-Werbeanzeigen für statistische und Marktforschungszwecke auszuwerten. Außerdem können wir über das Pixel Besucher unserer Website gezielt auf Facebook und Instagram mit interessenbezogener Werbung ansprechen (Retargeting).

Verarbeitete Daten: Beim Aufruf unserer Seiten, in die das Facebook Pixel eingebunden ist, wird eine direkte Verbindung zu den Meta-Servern hergestellt. Dabei wird insbesondere Ihre IP-Adresse, Informationen über den genutzten Browser, die aufgerufene Seite und Uhrzeit an Meta übermittelt. Wenn Sie bei Facebook oder Instagram angemeldet sind, kann Meta den Besuch Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Auch kann das Pixel weitere Daten erheben, z.B. einen Facebook-Cookie (früher: _fr-Cookie) auslesen oder setzen, der Ihre Facebook-ID enthält, sowie Angaben darüber, welche Aktionen Sie auf unserer Website durchgeführt haben (z.B. „Hat Artikel X angesehen“ oder „Hat sich registriert“). Meta kann diese Informationen mit vorhandenen Daten verbinden und Ihnen so ggf. personalisierte Werbung auf seinen Plattformen anzeigen.

Custom Audiences: Anhand der durch das Pixel erfassten Daten können wir sog. Custom Audiences auf Facebook/Instagram bilden, d.h. bestimmte Zielgruppen definieren (etwa „alle Besucher der Website in den letzten 30 Tagen“ oder „Personen, die Produkt Y in den Warenkorb gelegt haben“). Diese können wir mit Werbeanzeigen gezielt ansprechen. Die Daten werden von Meta jedoch aggregiert und uns nicht als personenbezogene Datensätze herausgegeben. Wir erhalten von Meta lediglich statistische Auswertungen.

Rechtsgrundlage: Der Einsatz des Facebook Pixels erfolgt nur mit Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, § 25 Abs. 1 TTDSG). Beim ersten Besuch unserer Seite haben Sie die Möglichkeit, Marketing-Cookies (inkl. Pixel) zu akzeptieren. Wenn Sie dies tun, stimmen Sie der beschriebenen Datenverarbeitung zu. Sie können die Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie die entsprechenden Cookie-Einstellungen ändern.

Ohne Ihre Einwilligung wird das Facebook Pixel nicht aktiviert.

Datenübertragung in die USA: Meta verarbeitet Daten ggf. auch auf Servern in den USA oder anderen Drittstaaten. Meta Platforms Inc. (USA) ist nach dem EU-US Data Privacy Framework (DPF) zertifiziert, was bedeutet, dass ein der DSGVO vergleichbares Datenschutzniveau für zertifizierte Unternehmen garantiert werden soll. Zudem haben wir mit Meta die sog. Standardvertragsklauseln abgeschlossen, welche Meta bei der Verarbeitung europäischer Daten im Drittland zur Einhaltung eines EU-ähnlichen Datenschutzniveaus verpflichten. Dennoch weisen wir darauf hin, dass es trotz dieser Maßnahmen möglich ist, dass US-Behörden auf die bei Meta gespeicherten Daten zugreifen können.

Gemeinsame Verantwortung: Soweit wir mittels des Facebook Pixels Daten an Meta übermitteln, die für personalisierte Werbung und statistische Auswertungen genutzt werden, können wir und Meta als gemeinsam Verantwortliche im Sinne des Art. 26 DSGVO angesehen werden. Wir haben mit Meta eine entsprechende Vereinbarung („Zusatz für Verantwortliche“, Controller Addendum) abgeschlossen, die regelt, dass Meta die primäre Verantwortung für die Erfüllung der Rechte der betroffenen Personen übernimmt. Insbesondere wird Meta Auskunftsersuchen und Löschbegehren bzgl. der via Pixel erhobenen Daten erfüllen. Sie können Ihre Betroffenenrechte daher sowohl gegenüber uns als auch gegenüber Meta geltend machen. (Hinweis: Diese gemeinsame Verantwortung betrifft nur die Erhebung und Übermittlung der Daten via Pixel; die Weiterverarbeitung durch Meta in eigenem wirtschaftlichen Interesse erfolgt in alleiniger Verantwortung von Meta.)

Widerspruchsmöglichkeiten: Sie können das Tracking durch das Facebook/Meta Pixel auf verschiedene Weise unterbinden:

  • Cookie-Einstellungen widerrufen: Wenn Sie dem Pixel zugestimmt haben, können Sie die Einwilligung über unser Cookie-Tool jederzeit rückgängig machen. Dadurch wird das Pixel für zukünftige Besuche deaktiviert.

  • Einstellungen auf Facebook/Instagram: Wenn Sie ein Konto bei Facebook oder Instagram besitzen, können Sie in den Einstellungen der Plattform steuern, welche Arten von Werbeanzeigen Sie sehen. Unter Einstellungen > Werbepräferenzen können Sie u.a. die Verwendung von Daten von Partner-Websites (wie unserer) für die Anzeige personalisierter Werbung beeinflussen.

  • Browser-Tools: Es existieren Browser-Erweiterungen oder Script-Blocker (z.B. uBlock Origin, Privacy Badger), die das Laden des Facebook Pixels verhindern können. Ein weiterer Weg ist, das Setzen von Drittanbieter-Cookies in Ihren Browser-Einstellungen zu blockieren (dadurch wird auch das Facebook-Cookie nicht gespeichert).

Bitte beachten Sie, dass Ihnen nach einer Deaktivierung weiterhin Werbung auf Facebook/Instagram angezeigt wird, diese aber weniger auf Ihre Interessen zugeschnitten sein kann.

Weitere Informationen zum Schutz Ihrer Privatsphäre finden Sie in den Datenschutzrichtlinien von Facebook/Meta: https://de-de.facebook.com/about/privacy/. Dort erhalten Sie auch detaillierte Hinweise zur Funktionsweise von Werbeanzeigen auf Facebook und Ihren Einstellungsmöglichkeiten.

​

11. Google Maps

Unsere Website bindet an einigen Stellen Landkarten über Google Maps ein, um geographische Informationen visuell darzustellen (z.B. unseren Standort). Anbieter ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. (Google Maps wird technisch gegebenenfalls von der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA bereitgestellt.)

Funktionsweise und Datenverarbeitung: Sobald Sie eine Unterseite aufrufen, in der eine Google Maps Karte eingebettet ist (z.B. Anfahrtskarte im Kontaktbereich), wird eine Verbindung zu den Servern von Google hergestellt. Dabei wird mindestens Ihre IP-Adresse an Google übermittelt, damit die Karte an Ihren Browser gesendet werden kann. Zudem wird mitgeteilt, welche unserer Webseiten Sie besucht haben. Wenn Sie in Ihrem Google-Konto eingeloggt sind, kann Google Ihr Surfverhalten unter Umständen Ihrem persönlichen Profil zuordnen. Google Maps kann außerdem Cookies auf Ihrem Endgerät speichern (über den Browser) oder vorhandene Cookies auslesen, um Einstellungen des Nutzers zu speichern und das Nutzerverhalten auszuwerten.

Die Nutzung von Google Maps erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote und einer leichten Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegebenen Orte (z.B. unseres Geschäftssitzes). Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.

Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde (z.B. über unser Cookie-Banner) und Sie zugestimmt haben, erfolgt die Einbindung von Google Maps auf Grundlage dieser Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Bitte beachten Sie jedoch, dass Google Maps derzeit nicht vollständig in die Cookie-Einwilligungs-Mechanismen von Wix integriert ist. Das bedeutet, dass auch ohne ausdrückliche Einwilligung bereits eine Datenübertragung an Google stattfinden kann, sobald Sie eine Seite mit eingebetteter Karte aufrufen. Wenn Sie dies vermeiden möchten, laden Sie die Seite mit der Karte bitte nicht oder deaktivieren Sie die Darstellung externer Inhalte in Ihren Browser-Einstellungen.

Datenübermittlung in Drittstaaten: Durch die Nutzung von Google Maps können personenbezogene Daten in die USA übertragen werden. Wie im Abschnitt Google Analytics beschrieben, ist Google nach dem Data Privacy Framework zertifiziert und es bestehen Standardvertragsklauseln. Dennoch besteht bei einer Verbindung zu Google immer ein Restrisiko, das wir hiermit transparenzhalber erwähnen.

Widerspruch/Opt-Out: Wenn Sie mit der zukünftigen Übermittlung Ihrer Daten an Google im Rahmen der Nutzung von Google Maps nicht einverstanden sind, haben Sie die Möglichkeit, den Webdienst Google Maps zu deaktivieren, indem Sie JavaScript in Ihrem Browser ausschalten. Google Maps kann dann nicht mehr angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass in diesem Fall auch andere Funktionen auf unserer Website, die auf JavaScript zurückgreifen, beeinträchtigt werden können.

Ausführliche Informationen zum Datenschutz im Zusammenhang mit Google Maps finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de.

​

12. YouTube-Videos

Wir haben auf unserer Website YouTube-Videos eingebunden, die direkt auf unserer Seite abgespielt werden können. YouTube ist ein Video-Portal, das von der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland betrieben wird. (Anbieter im technischen Sinne ist die Google LLC, USA.)

Einbindung der Videos: Die YouTube-Videos sind so in die Seite integriert, dass Sie als Vorschaubild erscheinen. Wenn Sie eine Seite mit einer solchen Video-Einbettung besuchen, wird – je nach Einbindungsart – möglicherweise eine Verbindung zu den YouTube-Servern hergestellt. Wir bemühen uns, Videos im "erweiterten Datenschutzmodus" von YouTube einzubinden, sodass laut YouTube zunächst keine Cookies gesetzt werden, solange Sie das Video nicht abspielen. Allerdings kann auch im erweiterten Datenschutzmodus Ihre IP-Adresse an YouTube (bzw. Google) übertragen werden und mitgeteilt werden, welche unserer Seiten Sie besucht haben.

Sobald Sie ein YouTube-Video starten (durch Klick auf "Play"), speichert YouTube Cookies auf Ihrem Endgerät, um Informationen über Ihr Nutzerverhalten zu sammeln. Dazu zählen z.B.:

  • dass Sie das Video gestartet haben,

  • Wiedergabedauer, eventuelle Unterbrechungen,

  • techn. Daten zu Ihrem Player (Bildqualität, Bildschirmgröße etc.).

Wenn Sie bei Google/YouTube eingeloggt sind, können diese Daten Ihrem dortigen Benutzerkonto zugeordnet werden. YouTube nutzt diese Informationen unter anderem, um Statistiken zu erstellen, die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern und Missbrauch vorzubeugen. Es kann auch eine Verbindung zum Werbenetzwerk DoubleClick von Google hergestellt werden.

Rechtsgrundlage: Die Einbettung von YouTube erfolgt im Interesse einer anschaulichen Präsentation unserer Inhalte und Angebote. Das stellt ein berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Sofern wir Sie um Einwilligung gebeten haben (z.B. via Cookie-Banner, da YouTube externe Cookies setzt) und Sie zugestimmt haben, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).

Bitte beachten Sie, dass Wix (unsere Website-Plattform) YouTube-Videos nicht in sein eigenes Cookie-Management integriert hat. Das heißt, auch ohne ausdrückliche Einwilligung kann es beim Laden einer Seite mit YouTube-Video zu einer Datenübertragung an Google kommen. Wenn Sie dies nicht wünschen, bitten wir Sie, Videos auf unserer Seite nicht zu starten. Sie haben auch die Möglichkeit, in Ihrem Browser z.B. mittels eines Script-Blockers (wie uBlock Origin) die Verbindung zu YouTube zu unterdrücken. Das Video wird dann nicht geladen.

Drittlandtransfer: Durch das Abspielen von YouTube-Videos können Daten an Server von Google in den USA übertragen werden (siehe auch Informationen zu Google Analytics/Maps). Google ist DPF-zertifiziert und wir haben keine Anhaltspunkte, dass Google die Daten unrechtmäßig verwenden würde. Dennoch besteht auch hier das Restrisiko bei US-Diensten.

Weitere Informationen: Informationen zum Datenschutz bei YouTube finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de. Dort finden Sie auch Hinweise zur Datenverarbeitung durch Google insgesamt und speziell zum Umgang mit YouTube-Daten.

​

13. Google Fonts

Auf unserer Website werden Google Fonts zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten genutzt. Google Fonts sind Schriftarten, die ursprünglich von der Google LLC bereitgestellt werden. In unserem Fall werden diese Schriftarten jedoch lokal über die Wix-Plattform eingebunden, sodass in der Regel keine Verbindung zu Google-Servern hergestellt werden muss.

Wix hat nach eigenen Angaben die Google Fonts auf den eigenen Servern zwischengespeichert, um den Anforderungen des Datenschutzes gerecht zu werden (Hintergrund ist ein Gerichtsurteil, das die Einbindung externer Google Fonts ohne Einwilligung als problematisch ansah). Das bedeutet, dass die benötigten Schriftarten beim Laden unserer Website direkt von Wix (bzw. unserem Webserver) geladen werden und keine IP-Adressen an Google übermittelt werden.

Sollten in Ausnahmefällen doch Schriftarten von einem Google-Server nachgeladen werden (beispielsweise wenn eine von uns verwendete Schriftart nicht auf dem Wix-Server vorhanden sein sollte), wird Ihre IP-Adresse an Google übermittelt. Google könnte in diesem Fall erfahren, dass über Ihre IP unsere Website aufgerufen wurde. Nach unserem Kenntnisstand werden bei der Nutzung von Google Fonts aber keine Cookies gesetzt oder andere Daten dauerhaft gespeichert, sondern die IP wird ausschließlich zum Übermitteln der Schriftarten genutzt.

Die Nutzung von Google Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Website. Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt oder Sie diese blockieren, wird eine Standardschrift Ihres Computers genutzt.

Rechtsgrundlage: Die Einbindung der Schriftarten erfolgt auf Basis unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (ein konsistentes und professionelles Design unserer Website).

Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie hier: https://developers.google.com/fonts/faq. Die allgemeine Datenschutzerklärung von Google finden Sie unter https://policies.google.com/privacy?hl=de.

​

14. Verlinkungen zu Social-Media-Plattformen 

Wir haben auf unserer Website Verlinkungen zu unseren Profilen auf den sozialen Netzwerken Facebook, Instagram und Pinterest eingebunden. Dies erfolgt in der Regel über entsprechende Icons/Buttons (z.B. Facebook-Logo), die mit dem jeweiligen Profil verlinkt sind. Beim Besuch unserer Website werden zunächst keine personenbezogenen Daten an die Betreiber dieser Social-Media-Plattformen übermittelt, da es sich lediglich um normale Hyperlinks handelt und nicht um eingebettete Plugins. Erst wenn Sie auf einen solchen Social-Media-Button klicken, verlassen Sie unsere Website und werden zu dem jeweiligen sozialen Netzwerk weitergeleitet. Dabei ruft Ihr Browser die Seite des Anbieters auf; ab diesem Zeitpunkt werden Daten durch den jeweiligen Plattformbetreiber verarbeitet.

Welche Daten dort erhoben werden (z.B. IP-Adresse, Besuchsinformationen, ggf. Cookie-Informationen) und wie diese genutzt werden, entzieht sich unserer Kenntnis und unserem Einflussbereich. Informationen hierzu finden Sie in den Datenschutzerklärungen der jeweiligen Anbieter (siehe unten).

Social-Media-Präsenzen: Bitte beachten Sie, dass wir Profile/Unternehmensseiten auf den genannten Netzwerken betreiben, um mit Kunden, Interessenten und Nutzern dort zu kommunizieren und über unsere Leistungen zu informieren. Wenn Sie unsere Profile besuchen oder mit ihnen interagieren (z.B. Beiträge liken, kommentieren oder uns Nachrichten senden), werden ebenfalls Daten verarbeitet. Diese Datenverarbeitungen erfolgen durch die Plattformbetreiber. Gegebenenfalls sind wir im Rahmen der Betreuung unserer Social-Media-Seiten mit verantwortlich (z.B. für statistische Auswertungen Facebook Insights). Wir weisen vorsorglich darauf hin, dass Sie Social-Media-Plattformen und deren Funktionen in eigener Verantwortung nutzen. Wir sammeln über unsere Social-Media-Seiten aktiv keine darüber hinausgehenden Daten über Sie. Die von Ihnen auf den Plattformen veröffentlichten Informationen (z.B. unter Kommentaren oder in Nachrichten) verwenden wir ausschließlich für die Kommunikation mit Ihnen im Rahmen der jeweiligen Plattform.

Vertrag über gemeinsame Verantwortlichkeit (für Facebook/Instagram): Für unsere Facebook-Seite (und Instagram-Seite) gilt, dass Meta Platforms Ireland und wir gemäß Art. 26 DSGVO eine Vereinbarung zur gemeinsamen Verantwortlichkeit geschlossen haben hinsichtlich der Verarbeitung von Insights-Daten (Besuchsstatistiken). Diese Vereinbarung („Seiten-Insights-Ergänzung“) können Sie hier einsehen: https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum. Darin wird u.a. festgelegt, dass Meta für die Wahrnehmung der Betroffenenrechte hinsichtlich der Insights-Daten zuständig ist. Sie können Ihre diesbezüglichen Rechte allerdings sowohl gegenüber uns als auch gegenüber Meta geltend machen.

Datenschutzerklärungen der Social-Media-Anbieter: Für weitere Informationen zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten auf diesen Plattformen verweisen wir auf die jeweiligen Datenschutzerklärungen der Anbieter:

Bitte beachten Sie, dass die genannten Unternehmen Daten auch außerhalb der EU verarbeiten können. Facebook/Instagram (Meta) und Pinterest haben jeweils ihren europäischen Hauptsitz in Irland und unterliegen insoweit der DSGVO. Meta ist nach dem EU-US Data Privacy Framework zertifiziert, Pinterest stützt internationale Datenübermittlungen auf Standardvertragsklauseln. Details entnehmen Sie bitte den verlinkten Datenschutzerklärungen.

​

15. Ihre Rechte als betroffene Person

Wenn personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet werden, stehen Ihnen nach der DSGVO verschiedene Betroffenenrechte zu. Im Folgenden klären wir Sie über diese Rechte auf:

  • Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO): Sie haben das Recht, Auskunft darüber zu erhalten, welche personenbezogenen Daten wir von Ihnen gespeichert haben. Auf Anfrage teilen wir Ihnen mit, welche Daten zu Ihrer Person bei uns vorliegen, zu welchen Zwecken diese verarbeitet werden, die Kategorien von Empfängern, an die diese Daten ggf. weitergegeben wurden, und die geplante Speicherdauer bzw. die Kriterien für deren Festlegung. Bitte richten Sie Auskunftsanfragen formlos an uns (Kontaktdaten siehe oben).

  • Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO): Sie haben das Recht, unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen, die Sie betreffen. Wenn Sie feststellen, dass wir falsche Daten über Sie gespeichert haben, korrigieren wir diese selbstverständlich.

  • Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO): Sie sind berechtigt, die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, sofern die gesetzlichen Voraussetzungen vorliegen. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn die Daten für die Zwecke, für die sie erhoben wurden, nicht mehr notwendig sind, Sie eine erteilte Einwilligung widerrufen und es an einer anderweitigen Rechtsgrundlage fehlt, oder wenn die Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden. Beachten Sie, dass gesetzliche Aufbewahrungspflichten einer sofortigen Löschung entgegenstehen können – in einem solchen Fall werden wir die Daten sperren und löschen, sobald die Fristen abgelaufen sind.

  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO): Sie haben das Recht, unter bestimmten Voraussetzungen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten zu verlangen. Z.B. können Sie die Einschränkung fordern, wenn Sie die Richtigkeit der Daten bestreiten (für die Dauer der Überprüfung) oder wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben (für die Dauer der Prüfung, ob unsere Gründe überwiegen). Im Falle der Einschränkung werden Ihre Daten – abgesehen von der Speicherung – nur noch mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung/Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen Person oder aus wichtigen öffentlichen Interessen verarbeitet.

  • Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO): Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, in einem gängigen, maschinenlesbaren Format (z.B. CSV) zu erhalten. Auf Wunsch – soweit technisch machbar – können wir diese Daten auch direkt einem von Ihnen benannten Dritten (einem anderen Verantwortlichen) übertragen.

  • Recht auf Widerspruch (Art. 21 DSGVO): 1) Widerspruch gegen Datenverarbeitung bei berechtigtem Interesse: Soweit wir Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage eines berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) verarbeiten, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen diese Verarbeitung einzulegen, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Im Falle Ihres Widerspruchs prüfen wir, ob unsere schutzwürdigen Gründe gegenüber Ihren Interessen überwiegen. Sollten dem nicht so sein, werden wir die Verarbeitung der betroffenen Daten einstellen.
    2) Widerspruch gegen Direktwerbung: Darüber hinaus haben Sie stets das Recht, Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zum Zwecke der Direktwerbung einzulegen. Wenn Sie widersprechen, werden wir Ihre Daten zukünftig nicht mehr für Direktwerbung verwenden. Der Widerspruch kann formfrei erfolgen (z.B. per E-Mail an uns).

  • Recht auf Widerruf von Einwilligungen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO): Viele Datenverarbeitungsvorgänge erfolgen nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung (z.B. Zusendung des Newsletters, Einsatz von Analyse- und Marketing-Cookies). Sie haben das Recht, eine erteilte Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Der Widerruf ist jederzeit formlos möglich, z.B. durch eine Mitteilung per E-Mail an uns. Sie können dazu auch, wo vorhanden, bereitgestellte Opt-Out-Funktionen nutzen (siehe z.B. Cookie-Einstellungen, Abmeldelink im Newsletter etc.). Bitte beachten Sie, dass der Widerruf nur für die Zukunft wirkt. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind davon nicht betroffen.

  • Automatisierte Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling (Art. 22 DSGVO): Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung (einschließlich Profiling) beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. (Hinweis: Wir führen auf unserer Website keine vollautomatisierten Entscheidungsprozesse durch, die rechtliche Wirkung oder ähnliche erhebliche Auswirkungen für Sie haben. Sollten wir dies in Zukunft tun, werden wir Sie hierüber gesondert informieren und die gesetzlich erforderlichen Maßnahmen treffen.)

Wenn Sie eines Ihrer Rechte ausüben möchten, können Sie sich jederzeit unter den in dieser Datenschutzerklärung angegebenen Kontaktdaten an uns wenden. Bitte stellen Sie sicher, dass wir Sie eindeutig identifizieren können (bei schriftlichen Anfragen ggf. mit einem Nachweis, dass Sie die Person sind, deren Daten angefragt werden). Dies dient dem Schutz Ihrer Daten vor unbefugter Auskunft an Dritte.

​

16. Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde

Sollten Sie der Ansicht sein, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns gegen die DSGVO oder andere Datenschutzgesetze verstößt, haben Sie das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde zu beschweren (Art. 77 DSGVO). Sie können dieses Recht bei einer Aufsichtsbehörde in dem EU-Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes geltend machen.

Zuständig für uns ist beispielsweise der Hessische Datenschutzbeauftragte:

Hessischer Beauftragter für Datenschutz und Informationsfreiheit (HBDI)
Gustav-Stresemann-Ring 1, 65189 Wiesbaden, Deutschland
Telefon: +49 611 1408-0
E-Mail: poststelle@datenschutz.hessen.de
Web: https://www.datenschutz.hessen.de

Die Aufsichtsbehörde wird Sie über den Stand und die Ergebnisse Ihrer Eingabe einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs (Art. 78 DSGVO) informieren.

Stand dieser Datenschutzerklärung: Mai 2025. Diese Datenschutzerklärung wird bei Bedarf aktualisiert, um gesetzlichen Anforderungen zu genügen oder Änderungen unserer Dienste abzubilden. Wir empfehlen Ihnen daher, die Erklärung gelegentlich erneut zu lesen.

​

Stand dieser Datenschutzerklärung: Mai 2025. Diese Datenschutzerklärung wird bei Bedarf aktualisiert, um gesetzlichen Anforderungen zu genügen oder Änderungen unserer Dienste abzubilden. Wir empfehlen Ihnen daher, die Erklärung gelegentlich erneut zu lesen.

​

​

17. Übersicht zu Speicherdauern 

Hinweis zur Datenschutzerklärung

​

Diese Datenschutzerklärung wurde von einem fachkundigen Rechtsanwalt geprüft und entspricht dem aktuellen Stand der rechtlichen Anforderungen mit Stand Mai 2025.

​

Bei Fragen oder Anliegen zum Datenschutz wenden Sie sich bitte per E-Mail an: info@jumbmedia.com

bottom of page